.png&w=3840&q=100)
Wie man ein individuelles Tarotdeck mit KI-Tools erstellt
Wie man ein individuelles Tarotdeck mit KI-Tools erstellt
Wie man ein individuelles Tarotdeck mit KI-Tools erstellt

Ein eigenes Tarotdeck zu erstellen, kann ein kraftvoller Weg sein, deine Verbindung zu den Karten zu vertiefen, deine künstlerische Vision auszudrücken oder eine frische Interpretation dieses alten Systems zu bringen. Dank der Fortschritte in der künstlichen Intelligenz musst du kein professioneller Künstler mehr sein, um ein einzigartiges und visuell beeindruckendes Tarotdeck zu gestalten. Mit den richtigen Tools und durchdachter Planung können KI-Plattformen dir helfen, Bilder zu generieren, die sowohl bedeutungsvoll als auch schön sind.
Dieser Artikel wird dich Schritt für Schritt durch den Prozess der Erstellung eines individuellen Tarotdecks mit KI führen – von der Konzeptentwicklung bis zur finalen Illustration.
1. Definiere den Zweck und das Thema deines Decks
Bevor du mit der Bildgenerierung beginnst, starte mit einer klaren Vision. Frage dich:
- Welche Art von Tarotdeck möchte ich erstellen?
- Wird es traditionell, modern, abstrakt oder thematisch sein (z.B. naturbasiert, sci-fi, mythologisch)?
- Welche Emotionen oder Botschaften sollte jede Karte vermitteln?
Die Definition deines Themas wird dir helfen, konsistente und zielgerichtete Bilder für das gesamte Deck zu generieren. Ein kosmisches Tarotdeck könnte beispielsweise sternenbeleuchtete Hintergründe, leuchtende Symbole und traumhafte Figuren enthalten.
2. Wähle einen KI-Kunstgenerator
Mehrere KI-Kunsttools können verwendet werden, um Tarot-Illustrationen zu erstellen, wobei jedes Tool seine Stärken hat. Beliebte Optionen sind:
- Midjourney: Ausgezeichnet für detaillierte, atmosphärische und fantasieinspirierte Kunstwerke.
- DALL·E: Großartig für vielfältige visuelle Stile und Experimentieren mit surrealen oder minimalistischen Designs.
- NightCafe oder Artbreeder: Ideal zum Kombinieren menschlicher Merkmale und Fantasy-Elemente.
Wähle ein Tool, das die bildbasierte Generierung über Eingabeaufforderungen ermöglicht, damit du die Details der visuellen Elemente jeder Karte steuern kannst.
3. Lerne, effektive Eingabeaufforderungen zu schreiben
KI reagiert auf klare, beschreibende Eingabeaufforderungen. Jede Tarotkarte enthält symbolische Komponenten, die wichtig sind zu bewahren. Deine Eingabeaufforderungen sollten Folgendes umfassen:
- Der Kartentitel (z.B. Die Kaiserin, Der Einsiedler)
- Wichtige Symbole (z.B. Thron, Weizenfelder, Mondlicht)
- Visuelle Stimmung (z.B. friedlich, nachdenklich, königlich)
- Kunststil (z.B. Aquarell, digitale Fantasy, Tuschezeichnung)
Zum Beispiel:
"Die Kaiserin-Tarotkarte, auf einem Thron in einem Garten sitzend, einen Kranz aus Sternen tragend, umgeben von Natur, sanftes Licht, Stil des Jugendstils"
Wiederhole diesen Prozess für jede der 78 Tarotkarten, um visuelle und thematische Konsistenz zu gewährleisten.
4. Generiere und kuratiere deine Bilder
Sobald du beginnst, Bilder zu generieren, erwarte mehrere Runden der Verfeinerung. KI erstellt oft ansprechende Bilder, aber es kann Versuch und Irrtum erfordern, um alles genau richtig zu machen.
Tipps zur Kuratierung deiner Tarotkarten-Visuals:
- Bewahre die Symbolik der Karte bei, auch wenn die Bilder stilisiert sind.
- Überprüfe die Konsistenz in Farben, Proportionen der Charaktere und Kompositionen der Karten.
- Vermeide übermäßig komplexe Designs – Klarheit ist für die Lesbarkeit entscheidend.
Speichere hochauflösende Versionen deiner finalen Auswahl für den Druck oder die digitale Verwendung.
5. Füge Text und Kartenschriften hinzu
Nach der Generierung deiner Kunstwerke musst du jedes Bild beschriften. Verwende ein Grafikdesign-Tool wie Canva, Photoshop, oder Figma um die Kartennamen (z.B. „Die Liebenden“, „Sieben der Kelche“) in einer lesbaren und ästhetischen Schriftart hinzuzufügen.
Stelle sicher, dass die Textplatzierung die Kunstwerke nicht verdeckt und konsistent über alle Karten ist.
6. Drucke oder teile dein Deck
Sobald dein Deck fertig ist, kannst du:
- Eine physische Version drucken lassen über Dienste wie MakePlayingCards.com oder The Game Crafter
- Teile es digital auf Plattformen wie Etsy oder Gumroad
- Verwende es für persönliche Legungen oder als kreatives Portfolio-Element
Teste zuerst eine kleine Druckauflage, um Farbgenauigkeit und Kartenqualität zu überprüfen.
7. Rechtliche und ethische Überlegungen
Während KI-Tools Kreativität zugänglich machen, sei vorsichtig mit Urheberrechten, wenn du Tools mit vortrainierten Modellen verwendest. Vermeide Eingabeaufforderungen, die auf die Arbeiten lebender Künstler ohne deren Zustimmung verweisen. Strebe an, deine eigene Eingabeaufforderungs-Kreativität zu nutzen, um originelle Inhalte zu generieren, die deine Stimme und Vision widerspiegeln.
Sei außerdem transparent gegenüber deinem Publikum, dass das Deck mit KI-Tools erstellt wurde, insbesondere wenn du planst, es zu verkaufen oder zu verteilen.
Abschließende Gedanken
Ein individuelles Tarotdeck mit KI zu gestalten, ist nicht nur eine visuelle Herausforderung – es geht darum, ein persönliches, intuitives Werkzeug zur Erkundung und Einsicht zu schaffen. Ob du ein traditionelles Deck baust oder das Tarot in einem neuen Licht siehst, KI-Plattformen ermöglichen es dir, deine Ideen mit minimalen technischen Fähigkeiten zum Leben zu erwecken.
Was dein Deck besonders macht, sind nicht nur die Kunstwerke – es ist der Gedanke, die Symbolik und das Herz, das du in jede Karte einbringst. Beginne mit Vision, führe mit Bedeutung und lasse KI deine Kreativität auf jedem Schritt des Weges unterstützen.